Forum Zukunft ist die Dachorganisation
für folgende Arbeitsgruppen:
AK Tourismus
AK Unsere Schulen
AK Regionalvermartung
Kulturstammtisch
AK Solar
Bündnis gegen Rechtsextremismus
Was bislang erreicht wurde:
Broschüre: Einkaufen in Dörverden
Es stellen sich heimische Betriebe, Dienstleistungen etc. vor, die unter zukunftsfähigen, nachhaltigen und ökologischen Gesichtspunkten ihre Produkte und Leistungen anbieten.
Umweltfreundliche Produkte:
• besonders langlebig
• besonders reparaturfreundlich
• energiesparend
• schadstoffarm
• kontrolliert ökologischer Anbau
Aus der Region:
• Produkte innerhalb eines Umkreises von 50 km erzeugt
Unverpackte Ware:
• Waren sind lose erhältlich
Leihen:
• weist auf Ausleihmöglichkeiten hin
Ausbildung:
• Unternehmen, die grundsätzlich Ausbildungsplätze anbieten
Reparatur:
• Betriebe, die Reparaturen ausführen
Lieferservice:
• Produkte werden auf Wunsch angeliefert
Spargel:
• aus eigener Produktion
Wochenmarkt:
Der Wochenmarkt ist ein Ergebnis vieler Überlegungen. Landwirte, Selbstständige und Mitarbeiter der Verwaltung haben sich zusammengesetzt und darüber nachgedacht wie die Landwirtschaft in Zukunft überleben kann.
So ist ein Wochenmarkt entstanden auf dem Obst und Gemüse, Blumen, Brot und Milchprodukte aus der Region für die Menschen in der Region angeboten werden.
Wandmalprojekt
Als Teil eines internationalen Projekts gestaltete der brasilianische Künstler Edierck Jose da Silva unter dem Motto „Zusammenleben in einer Welt" Wände der Dörverdener Schule und des Soldatenheims (heute Forstenhof).
Der Kontakt zum Künstler wurde über den ehemaligen Eine-Welt-Beauftragten der Gemeinde Dörverden hergestellt.
Zusammen mit SchülerInnen und Kunstlehrerinnen der Schule wurden Entwürfe angefertigt, die innerhalb von drei Wochen umgesetzt wurden. Während der Entwurfsphase hatte der Künstler angefangen zwei Buswartehäuschen in Dörverden zu gestalten.
Herbst- und Frühlingsmärkte mit kulturellem Abend und Gewerbeschau
Das Forum Zukunft richtet zusammen mit der Gemeinde Dörverden und der Vereinigung der Selbstständigen den Herbstmarkt aus. 2002 unter dem Motto "Wir in Dörverden" und 2004 unter dem Thema „Dörverden blüht auf".
Frühlingsfest mit Dörverdener / Kulturellem Abend und Gewerbeschau Mai 2006 und Mai 2008
Kartenspiel "Dörbern":
Von Wolfgang Panning
Dörbern ist der plattdeutsche Name der Gemeinde Dörverden, die entschlossen ist, das nächste Jahrtausend als nachhaltige Gemeinde im Sinne der Agenda 21 zu erleben.
Anhand sechs verschiedener Motivserien:
• Sehenswürdigkeiten,
• Landwirtschaft,
• Tagungshaus Drübberholz,
• Aktive Freizeitmöglichkeiten,
• Energie und Technik und
• Durch die Dörfer,
erfahren die Spieler mehr über die Attraktionen der Gemeinde Dörverden.
Umnutzungskonzept Amtshaus Westen
Finanziert durch die Gelder für den „Demokratie Leben" Preis wurde das Nutzungskonzept in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Dörverden und den örtlichen Vereinen erstellt. Auf Grundlage des Nutzungskonzepts wurden Fördermittel bewilligt, die den Umbau und die Sanierung des Amtshauses ermöglichen. Dabei entstehen neue Räume für ein Aller-Erlebnis-Zentrum, für das Mehrgenerationenhaus und für die örtlichen Vereine.
Wiedereröffnung des Bahnhofes in Dörverden
am 20. Mai 2000
Außerdem:
Spargelwerbe-Gemeinschaft
Faltplan der Gemeinde mit Darstellung aller Spargelhöfe
Studie für Betriebskonzept für kleine Bahnhöfe
Ausstellung „Gesünder Wohnen"
Gewerbestrukturuntersuchung (Bestandspflege)
Dorferneuerung Stedebergen
Kulturkalender
Entwicklungskonzept Landwehrsee
„Tag der offenen Tür" im Weserkraftwerk
Errichtung von Schiffsanlegern für die Fahrgastschiffe an der Weser
Ausbau Aller-Radweg Hülsen-Rethem durch den LK Verden
Einrichtung eines Waldspielplatzes
Bau von Bootstreppen in Kooperation mit dem Aller-Leinetal-Projekt
Archäologischer Pfad in Kooperation mit der Kreisarchäologie
Aufbau einer Skater-Anlage
Broschüre und CD-Rom zu Vereinsangeboten für Jugendliche
Interne Lehrerfortbildung zum Thema Gewalt
Theaterfestival (1998)
Projektwoche für das Domgymnasium Verden zum Thema lokale Agenda 21
Dreitägiges Musikfestival
Gastgeberverzeichnis
Faltblatt „Weserradweg Verden-Hoya
Panoramakarte
Hinweisschilder Gastronomie
Stand auf Freizeitmesse in Bremen ab 1997
Wanderwegekarte
Ausschilderung der Wanderwege
Öffnung des Weserwehrs für Fahrräder und Wanderer
Waldspielplatz
Gewalt-Fragebogen an Schulen verteilt und ausgewertet
Schulprojekt Streitschlichter
Photovoltaikanlage im Schulzentrum
Litfass-Säulen im Schulzentrum
Ausstellung im Rathaus Dörverden zum Thema Neofaschismus
Unterstützung und Informationsstand zum Aktionstag gegen Rechtsextremismus am 2. April 2005 in der Verdener Innenstadt
Vortrag über "Vom Land- und Fortwirt zum Energiewirt"
8 Sonntagsspaziergänge und 2 Informationsveranstaltungen gegen Rechtsextremismus
diverse Vorträge z. B. "Gentechnik auf Acker und Teller", "rechte Kinder - Ratlose Eltern"und weitere